Mein erster Vintage-Uhrenkauf: Eine persönliche Erfahrung
Jeder Sammler hat einmal klein angefangen – mit einem ersten Kauf, einem ersten Funken Begeisterung, einem ersten „richtigen“ Gefühl am […]
Jeder Sammler hat einmal klein angefangen – mit einem ersten Kauf, einem ersten Funken Begeisterung, einem ersten „richtigen“ Gefühl am […]
In der Welt der Uhrenliebhaber hat sich der Begriff „vintage“ längst etabliert – doch was genau bedeutet er eigentlich? Ab
Wenn es um den Kauf einer Armbanduhr geht, steht eine Frage fast immer ganz oben: Welche Uhrengröße passt zu mir?
Die Welt der mechanischen Weckeruhren ist eine kleine, aber faszinierende Nische innerhalb der Uhrmacherei. Wer einmal das charakteristische Surren eines
Kratzer im Uhrglas – jeder Sammler oder Träger einer Vintage-Uhr kennt das Problem. Besonders bei Acryl- oder Kunststoffgläsern treten mit
Wer sich für mechanische Chronographen der 1960er-Jahre interessiert, stößt früher oder später auf Werke von Landeron – und auf spannende
Beim Öffnen von verschraubten Uhrenböden ist Präzision gefragt – und Fingerspitzengefühl. Viele greifen dabei zu klassischen Spannwerkzeugen oder Metallöffnern, riskieren
In der Welt der Vintage-Uhren spielt Patina eine entscheidende Rolle. Was auf den ersten Blick wie ein Makel wirken könnte
Vintage-Uhren erleben seit Jahren einen bemerkenswerten Boom – sowohl als Wertanlage als auch als Ausdruck von Stil, Individualität und Leidenschaft
Vintage-Uhrenliebhaber kennen sie – die charmanten Scheinchronographen vergangener Jahrzehnte. Heute stelle ich euch ein besonders interessantes Exemplar vor: den Ollech